INSEL news

Es wird einmal...

Search

INSEL Festival BRÖtz80!

BROEtz 2025 Line Up

Farida Amadou / E Bass // Fr / Sa

Farida Amadou

[DE] Farida Amadou ist eine autodidaktische Bassistin aus Brüssel, Belgien. Der E-Bass ist seit 2011 ihr Hauptinstrument.

Im Jahr 2013 begann sie, viele verschiedene Musikgenres zu spielen, darunter Blues, Jazz und Hip-Hop. Bald darauf begann Farida, sich mit Improvisationsmusik zu beschäftigen, und wurde schnell von lokalen Kollektiven und Musikern entdeckt. Nach einem Jahr (2017) als Bassistin in der belgischen Punkband Cocaine Piss beschloss Farida, sich auf ihre Soloimprovisationen und die Zusammenarbeit mit Musikern wie Steve Noble, Thurston Moore, Peter Brötzmann, Terrie Ex, Lukas Koening, Pat Thomas, Julien Desprez und anderen gelegentlichen Gästen wie Jerusalem in My Heart und Moor Mother zu konzentrieren.


[EN] Farida Amadou is a self-taught bassist from Brussels, Belgium. The electric bass has been her main instrument since 2011.

In 2013, she began playing many different genres of music, including blues, jazz, and hip-hop. Soon after, Farida began exploring improvisational music and was quickly discovered by local collectives and musicians. After a year (2017) as bassist in the Belgian punk band Cocaine Piss, Farida decided to focus on her solo improvisations and collaborations with musicians such as Steve Noble, Thurston Moore, Peter Brötzmann, Terrie Ex, Lukas Koening, Pat Thomas, Julien Desprez, and other occasional guests such as Jerusalem in My Heart and Moor Mother.

Kaja Draksler / Piano // Sa

Kaja Draksler

[DE] Kaja Draksler ist eine slowenische Pianistin und Komponistin, die zwischen Jazz, zeitgenössischer Musik und freier Improvisation arbeitet. Nach ihrer Ausbildung in Ljubljana, New York und Amsterdam entwickelte sie eine unverwechselbare musikalische Sprache, die sie international bekannt gemacht hat. Sie ist sowohl solistisch als auch in vielfältigen Formationen aktiv: Mit ihrem Octet verbindet sie ausgearbeitete Kompositionen mit offener Improvisation, im Trio Punkt.Vrt.Plastik mit Petter Eldh und Christian Lillinger gestaltet sie ein dynamisches Zusammenspiel zwischen Jazz und Neuer Musik, und in Projekten wie matter 100, Hearth oder Duo-Kooperationen mit Künstler:innen wie Susana Santos Silva, Eve Risser oder Terrie Ex erkundet sie neue klangliche Territorien.

Für ihre Arbeit wurde Draksler mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter dem Deutschen Jazzpreis (Band des Jahres 2022) und dem Paul Acket Award (2018). Ihre künstlerische Praxis zeichnet sich durch die Verbindung von virtuosem Pianospiel, sensibler Improvisation und präziser kompositorischer Arbeit aus – stets auf der Suche nach neuen Formen des musikalischen Dialogs.


[EN] Kaja Draksler is a Slovenian pianist and composer who works between jazz, contemporary music, and free improvisation. After studying in Ljubljana, New York, and Amsterdam, she developed a distinctive musical language that has made her internationally renowned. She is active both as a soloist and in a variety of formations: With her octet, she combines elaborate compositions with open improvisation; in the trio Punkt.Vrt.Plastik with Petter Eldh and Christian Lillinger, she creates a dynamic interplay between jazz and new music; and in projects such as matter 100, Hearth, or duo collaborations with artists such as Susana Santos Silva, Eve Risser, and Terrie Ex, she explores new sonic territories.

Draksler has received numerous awards for her work, including the German Jazz Prize (Band of the Year 2022) and the Paul Acket Award (2018). Her artistic practice is characterized by a combination of virtuoso piano playing, sensitive improvisation, and precise compositional work—always in search of new forms of musical dialogue.

Gunda Gottschalk / Violin // Sa

Gunda Gottschalk

[DE] Gunda Gottschalk spielt improvisierte und zeitgenössische Musik und bringt ihre Klangarbeit in Verbindung mit Tanz, Theater, Film, Komposition, Bildender Kunst und Literatur. 1994-2002 musizierte sie in diversen Bestzungen mit Peter Kowald, unter anderem während seines Projekts 365 Tage vor ORT und in Peter Kowalds global village Formation.

Mit ihren Ensembles und als Solistin ist sie europaweit auf Festivals für zeitgenössische und improvisierte Musik vertreten und gastierte bereits in den USA, in Kanada, Russland, Mongolei, China, Myanmar und Kamerun.

Sie ist die Initiatorin diverser Großprojekte: sounds of shanghai Orchesteraustausch China-Deutschland 2013, Musiktheater die 10 Gebote des Clowns für Streichensemble Posaune, Schlagzeug, Tänzer, Clowns und Schauspieler 2018, 2 große partizipative Opern mit den Wuppertaler Bühnen und 140 Kindern und Jugendlichen aus Wuppertal (2017 und 2020).

Ihr inszeniertes Konzert Post Babel mit 9 Akteur*innen wurde im Juni 2021 im Deutschlandfunk ausgestrahlt. 2023 realisierte sie die Live-Vertonung des Hörspiels „Die Zikaden“ 2023 von Ingeborg Bachmann mit Mandolinenorchester, Schauspieler*innen und Improvisationsensemble. Ihr neustes Projekt „Buddha Symphony“ in Kooperation mit Musiker*innen aus Indien und Sizilien ist nun in Vorbereitung.

In NRW belebt sie die Szene durch diverse Aktivitäten: Konzerte mit Partita Radicale, die inklusive Theaterkompanie Pour-Ensemble, die Reihe soundtrips NRW, die Programmgestaltung im „ORT“ der Peter Kowald Gesellschaft und das alle zwei Jahre stattfindende Future Now Festival.


[EN] Gunda Gottschalk plays improvised and contemporary music and combines her sound work with dance, theater, film, composition, visual arts, and literature. From 1994 to 2002, she played in various ensembles with Peter Kowald, including during his project 365 Tage vor ORT (365 Days on Location) and in Peter Kowald's global village Formation.

With her ensembles and as a soloist, she has performed at festivals for contemporary and improvised music throughout Europe and has made guest appearances in the USA, Canada, Russia, Mongolia, China, Myanmar, and Cameroon.

She is the initiator of various large-scale projects: sounds of shanghai orchestra exchange China-Germany 2013, music theater die 10 Gebote des Clowns (The 10 Commandments of the Clown) for string ensemble, trombone, percussion, dancers, clowns, and actors 2018, 2 large participatory operas with the Wuppertaler Bühnen and 140 children and young people from Wuppertal (2017 and 2020).

Her staged concert Post Babel with nine performers was broadcast on Deutschlandfunk radio in June 2021. In 2023, she realized the live soundtrack for Ingeborg Bachmann's radio play Die Zikaden (The Cicadas) with a mandolin orchestra, actors, and an improvisation ensemble. Her latest project, “Buddha Symphony,” in collaboration with musicians from India and Sicily, is currently in preparation.

In North Rhine-Westphalia, she enlivens the scene with various activities: concerts with Partita Radicale, the inclusive theater company Pour-Ensemble, the soundtrips NRW series, programming at the Peter Kowald Society's “ORT,” and the biennial Future Now Festival.

Achim Kaufmann / Piano // Fr

Achim Kaufmann

[DE] Achim Kaufmann ist seit Anfang der 80er Jahre als Pianist und Komponist aktiv. Zu seinen langlebigsten Projekten gehören das improvisierende Trio Kaufmann/Gratkowski/de Joode, ein Duo mit dem in Amsterdam lebenden Klarinettisten und Saxophonisten Michael Moore und das Klaviertrio grünen mit Christian Lillinger und Robert Landfermann.

Mit der Lyrikerin und bildenden Künstlerin Gabriele Guenther arbeitete er u.a. in dem multidisziplinären Trokaan Project zusammen, bei dem Aspekte von improvisierter Kammermusik, Gedichttexten und -fragmenten und elektro-akustischen Texturen aufeinandertreffen. Achim ist auch in Duos mit Ignaz Schick, Yorgos Dimitriadis und Kalle Kalima zu hören, mit Harri Sjöström (Sestetto Internazionale und M0VE) sowie in einem neu gegründeten Trio mit Nick Dunston und Mariá Portugal.

Weitere Zusammenarbeit gab es mit Han Bennink, George Lewis, Jim Black, Paul Lovens, Mark Dresser, Ingrid Laubrock, Tom Rainey, Shelley Hirsch, Okkyung Lee, Axel Dörner, Thomas Lehn, Steve Swallow, Al Foster und vielen anderen.

Er erhielt 2001 den SWR-Jazzpreis und 2015 den Albert-Mangelsdorff-Preis. Seit 2018 hat er eine Professur für Klavier und Ensemble an der HfM Weimar inne.

 

 


[EN] Achim Kaufmann has been active as a pianist and composer since the early 1980s. His longest-running projects include the improvisational trio Kaufmann/Gratkowski/de Joode, a duo with Amsterdam-based clarinetist and saxophonist Michael Moore, and the piano trio grünen with Christian Lillinger and Robert Landfermann.

He has collaborated with poet and visual artist Gabriele Guenther in the multidisciplinary Trokaan Project, which combines aspects of improvised chamber music, poetry texts and fragments, and electroacoustic textures. Achim can also be heard in duos with Ignaz Schick, Yorgos Dimitriadis, and Kalle Kalima, with Harri Sjöström (Sestetto Internazionale and M0VE), and in a newly formed trio with Nick Dunston and Mariá Portugal.

He has also collaborated with Han Bennink, George Lewis, Jim Black, Paul Lovens, Mark Dresser, Ingrid Laubrock, Tom Rainey, Shelley Hirsch, Okkyung Lee, Axel Dörner, Thomas Lehn, Steve Swallow, Al Foster, and many others.

He received the SWR Jazz Prize in 2001 and the Albert Mangelsdorff Prize in 2015. Since 2018, he has held a professorship for piano and ensemble at the HfM Weimar.

 

 

Jelena Kuljič / Voice // Fr

Jelena Kuljič

[DE] Jelena Kuljić, geboren 1976 in Serbien, absolvierte 2008 ihr Studium im Fach Jazz-Gesang am Jazz-Institut Berlin. Als Musikerin spielt sie in verschiedenen Musikprojekten, u.a. KUU! (ACTmusic), Z-Country Paradise (Z-Paradise Records), Fasil (ECM), Wallungen, und tritt bei internationalen Jazz Festivals auf, wie dem Moers Festival, Elbjazz, Copenhagen Jazzfestival, NatjazzBergen usw. Ihre Band KUU! wurde für den Deutschen Jazzpreis 2021 nominiert (und ist im Frühjahr 2026 in der INSEL zu erleben).

2022 wurde Kuljić für den Deutschen Jazzpreis als Vocal of the Year nominiert und Preisträgerin des JTl Awards. Am 10. Oktober 2025 kommt ihr neues Projekt Fundamental Interactions bei Boomslang Records raus. Sie spielte in zahlreichen Theaterproduktionen, u.a. an der Volksbühne Berlin, Schaubühne Berlin, Burgtheater Wien, Thalia Theater, und arbeitete eng mit dem Regisseur David Marton, mit der Choreographin Constanza Macras und Marc Sinan Company zusammen. Seit der Spielzeit 2015/16 ist Jelena Kuljić festes Ensemblemitglied der Münchner Kammerspiele.


[EN] Jelena Kuljić, born in Serbia in 1976, completed her studies in jazz singing at the Jazz Institute Berlin in 2008. As a musician, she plays in various music projects, including KUU! (ACTmusic), Z-Country Paradise (Z-Paradise Records), Fasil (ECM), Wallungen, and performs at international jazz festivals such as the Moers Festival, Elbjazz, Copenhagen Jazz Festival, NatjazzBergen, etc. Her band KUU! was nominated for the German Jazz Award 2021 (and can be seen at INSEL in spring 2026).

In 2022, Kuljić was nominated for the German Jazz Award as Vocalist of the Year and won the JTl Award. Her new project Fundamental Interactions will be released on Boomslang Records on October 10, 2025. She has performed in numerous theater productions, including at the Volksbühne Berlin, Schaubühne Berlin, Burgtheater Vienna, and Thalia Theater, and has worked closely with director David Marton, choreographer Constanza Macras, and Marc Sinan Company. Jelena Kuljić has been a permanent member of the Munich Kammerspiele ensemble since the 2015/16 season.

Almut Kühne / Voice // Sa / So

Almut Kühne

[DE] Die Sängerin und Komponistin Almut Kühne (*1983 in Dresden) lebt in Berlin und singt Solo improvisierend, im Duo/Trio mit Jazz-Musiker*innen wie Jordina Millà, Francesco Bigoni, Anthony Coleman, Chris Dahlgren, Joke Lanz und Johanna Borchert; in größeren Ensembles wie dem Bottom Orchestra, Stefan Schultze Large Ensemble, Christophe Schweizers Rumi-Projekt und in zeitgenössischen Musiktheater- und Tanzproduktionen, wie der freien Operncompany Novoflot. Als Interpretin Neuer und Zeitgenössischer Musik sang sie Stücke von John Cage, Ondřej Adámek, Morton Feldman, Michael Edward Edgerton, Stephane Furic Leibovici, Manuel Rodríguez-Valenzuela u.v.a.

Mit wachem Interesse die Schnittstellen von Kunst, Musik, Bewegung, Literatur und Wissenschaft auslotend, arbeitet sie in ihren Projekten auch mit Tänzer*innen, Schauspieler*innen und bildenden Künstler*innen wie Nayana Bhat, CieLaroque, Helge Leiberg, Marianna Christofides und Niklaus Troxler zusammen.

Ihr Zyklus INBETWEEN SKIES widmet sich den Zugvögeln. Neben den für ein Nonett arrangierten Kompositionen, wird das Flugverhalten der Vögel in Improvisationen erforscht.Ihre 6-Kanal-Audio-Installation für Werner Klotz Video-Skulptur „Candelabro“ zu Aristides de Sousa Mendes wurde u.a. im Pantheon Lissabon und dem Ulmer Münster gezeigt.

Mit Almut Kühne sind diverse Aufnahmen entstanden. So erschienen 2021 HOW NOISY ARE THE ROOMS? (Vinyl, boomslang records) im Trio mit Joke Lanz und Alfred Vogel, 2023 die BUCHLA SUITE mit dem Stefan Schultze Large Ensemble (CD, Jazzwerkstatt Berlin), 2024 Tilo Webers FIVE FAUNS (Vinyl, Malletmuse Records) und 2025 TÜHÜ, ebenfalls mit HOW NOISY ARE THE ROOMS? (Vinyl, boomslang records).


[EN] The singer and composer Almut Kühne (born in Dresden in 1983) lives in Berlin and sings solo improvisations, in duos/trios with jazz musicians such as Jordina Millà, Francesco Bigoni, Anthony Coleman, Chris Dahlgren, Joke Lanz, and Johanna Borchert, and in larger ensembles such as the Bottom Orchestra, Stefan Schultze Large Ensemble, Christophe Schweizers Rumi Project, and in contemporary music theater and dance productions such as the independent opera company Novoflot. As an interpreter of new and contemporary music, she has sung pieces by John Cage, Ondřej Adámek, Morton Feldman, Michael Edward Edgerton, Stephane Furic Leibovici, Manuel Rodríguez-Valenzuela, and many others.

With keen interest in exploring the intersections of art, music, movement, literature, and science, she also collaborates in her projects with dancers, actors, and visual artists such as Nayana Bhat, CieLaroque, Helge Leiberg, Marianna Christofides, and Niklaus Troxler.

Her cycle INBETWEEN SKIES is dedicated to migratory birds. In addition to compositions arranged for a nonet, the flight behavior of birds is explored in improvisations. Her 6-channel audio installation for Werner Klotz's video sculpture “Candelabro” on Aristides de Sousa Mendes has been shown at the Pantheon in Lisbon and Ulm Minster, among other venues.

Various recordings have been made with Almut Kühne. In 2021, HOW NOISY ARE THE ROOMS? (vinyl, boomslang records) was released as a trio with Joke Lanz and Alfred Vogel, followed in 2023 by BUCHLA SUITE with the Stefan Schultze Large Ensemble (CD, Jazzwerkstatt Berlin), Tilo Weber's FIVE FAUNS (vinyl, Malletmuse Records) in 2024, and TÜHÜ, also with HOW NOISY ARE THE ROOMS? (vinyl, boomslang records) in 2025.

Robert Landfermann / Bass // Fr / So

Robert Landfermann

[DE] Robert Landfermann gilt als einer der besten und innovativsten europäischen Jazz-Bassisten seiner Generation. Der WDR-, SWR Jazzpreisträger und Gewinner des „Deutschen Jazzpreises“, sowie des „Neuen Deutschen Jazzpreises“ spielte in verschiedensten Formationen rund um die Welt unter anderem mit Weltstars wie John Scofield, Lee Konitz, Yo-Yo Ma, Charlie Mariano, Joachim Kühn, Django Bates, Tomasz Stanko und Barre Philips.

In der europäischen Szene ist er bekannt als herausragender Improvisator, sowohl im traditionellen Jazzumfeld, als auch in der experimentellen Avantgardeszene. Er ist Leiter mehrerer eigener Ensembles und Mitinitiator des Kölner Künstlerkollektivs KLAENG, das jedes Jahr Jazzfestivals und Workshops organisiert und 2014 das Label Klang-records ins Leben gerufen hat. Ausgebildet wurde Robert Landfermann an der Ludwig-van-Beethoven-Musikschule Bonn, wo er hochqualifizierten Unterricht von Gunnar Plümer erhielt. Sein Studium an der Hochschule für Musik und Tanz Köln schloss er bei Professor Dieter Manderscheid mit Bestnote und dem Aufbaustudium „Konzertexamen“ ab.

Er spielte im Landesjugendjazzorchester NRW, im Bundesjazzorchester und im European Youth Jazzorchestra im Jahre 2009. Landfermann unterrichtete von 2011-2019 an der Folkwang-Universität der Künste Essen. Von Oktober 2019-2022 war er Professor an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim. Im Mai 2022 trat er die Nachfolge seines ehemaligen Mentors Prof. Dieter Manderscheid an der HfMT Köln an.

Seine Arbeit ist durch Veröffentlichungen auf über 100 Tonträgern bei renommierten Jazzlabels und zahlreichen Radiomitschnitten dokumentiert.


[EN] Robert Landfermann is considered one of the best and most innovative European jazz bassists of his generation. The winner of the WDR and SWR Jazz Awards, the German Jazz Award, and the New German Jazz Award has played in a wide variety of formations around the world with international stars such as John Scofield, Lee Konitz, Yo-Yo Ma, Charlie Mariano, Joachim Kühn, Django Bates, Tomasz Stanko, and Barre Philips.

He is known on the European scene as an outstanding improviser, both in the traditional jazz environment and in the experimental avant-garde scene. He is the leader of several of his own ensembles and co-initiator of the Cologne artists' collective KLAENG, which organizes jazz festivals and workshops every year and launched the Klang-records label in 2014. Robert Landfermann trained at the Ludwig van Beethoven Music School in Bonn, where he received highly qualified instruction from Gunnar Plümer. He completed his studies at the Cologne University of Music and Dance with Professor Dieter Manderscheid, graduating with top marks and a postgraduate degree in concert performance.

He played in the North Rhine-Westphalia State Youth Jazz Orchestra, the German National Youth Jazz Orchestra, and the European Youth Jazz Orchestra in 2009. Landfermann taught at the Folkwang University of the Arts in Essen from 2011 to 2019. From October 2019 to 2022, he was a professor at the Mannheim University of Music and Performing Arts. In May 2022, he succeeded his former mentor Prof. Dieter Manderscheid at the HfMT Cologne.

His work is documented by publications on over 100 recordings with renowned jazz labels and numerous radio recordings.

Christian Lillinger / Drums // Sa / So

Christian Lillinger

[DE] Christian wurde 1984 in Lübben geboren und ist ein international anerkannter Komponist, Schlagzeuger, Kurator und Produzent. Er begann seine musikalische Ausbildung im Alter von 13 Jahren und studierte später an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber in Dresden.

Seit 2003 lebt er in Berlin, wo er sich aktiv in der zeitgenössischen Musik- und Kunstszene engagiert. Lillinger gründete mehrere Ensembles, darunter Christian Lillingers GRUND, STEMESEDER LILLINGER, das Ensemble DELL-LILLINGER-WESTERGAARD (DLW) und das Projekt „Open Form for Society“ (OFFS). Seine innovativen Arbeiten wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Im Jahr 2018 gründete er das Label PLAIST, das sich auf avantgardistische, aktuelle und postgenre Musik mit Schwerpunkt auf prozessorientierten Ansätzen spezialisiert hat.


[EN] Born in 1984 in Lübben, Christian is an internationally recognized composer, drummer, curator, and producer. He began his musical training at the age of 13 and later studied at the Hochschule für Musik Carl Maria von Weber in Dresden.

Since 2003, he has been based in Berlin, where he is actively involved in the contemporary music and art scene. Lillinger founded several ensembles, including Christian Lillinger's GRUND, STEMESEDER LILLINGER, the ensemble DELL-LILLINGER-WESTERGAARD (DLW), and the project "Open Form for Society“ (OFFS). His innovative work has earned him numerous awards. In 2018, he established the label PLAIST, which specializes in avant-garde, current, and post-genre music with a focus on process-oriented approaches.

Dominik Mahnig / Drums // Fr / So

Dominik Mahnig

[DE] Dominik Mahnig, gebürtig aus Willisau (CH) ist Schlagzeuger, Improvisator und Komponist. Er beginnt sein Studium 2008 an der HS Luzern – Musik und schließt es 2015 mit dem Master of Arts an der HfMT Köln ab. Sein Spiel ist zu hören auf über 30 Veröffentlichungen und in diversen Rundfunkproduktionen.

Er ist Co-Leader von The Great Harry Hillman und The True Harry Nulz. Er forscht an der Verknüpfung von Eurorack Synthesizer und Percussion zu einem Elektro Akustischen Klangbild. Mehrfach wurde seine künstlerische Leistung gewürdigt und ausgezeichnet, z.B. 2015 mit dem ZKB Jazzpreis (mit The Great Harry Hillman), mit dem Kölner Jazzpreis 2017 (Horst und Gretl Will- Stipendium) und dem neuen Deutschen Jazzpreis 2017 mit dem Tamara Lukasheva Quartett.

Außerdem spielt er mit folgenden Bands und Musiker*innen: Philip Zoubek Trio, Placebo Domingo, Sebastian Gramss’ States of Play Athina Kontou - Mother, In Cahoots feat Ingrid Laubrock, Gunda Gottschalk, Jonas Engels Own Your Bones, Ava Mendoza, Marcella Lucatelli, Simon Nabatov, Leonhard Huhn, Christian Lorenzen, David Helm, Lotte Anker, etc.


[EN] Dominik Mahnig, born in Willisau (Switzerland), is a drummer, improviser, and composer. He began his studies in 2008 at the Lucerne University of Applied Sciences and Arts – Music and completed them in 2015 with a Master of Arts degree from the Cologne University of Music and Dance. His playing can be heard on over 30 releases and in various radio productions.

He is co-leader of The Great Harry Hillman and The True Harry Nulz. He researches the combination of Eurorack synthesizers and percussion to create an electro-acoustic soundscape. His artistic achievements have been recognized and honored on several occasions, e.g., in 2015 with the ZKB Jazz Prize (with The Great Harry Hillman), with the Cologne Jazz Prize 2017 (Horst and Gretl Will Scholarship), and with the new German Jazz Prize 2017 with the Tamara Lukasheva Quartet.

He also plays with the following bands and musicians: Philip Zoubek Trio, Placebo Domingo, Sebastian Gramss' States of Play Athina Kontou - Mother, In Cahoots feat Ingrid Laubrock, Gunda Gottschalk, Jonas Engels Own Your Bones, Ava Mendoza, Marcella Lucatelli, Simon Nabatov, Leonhard Huhn, Christian Lorenzen, David Helm, Lotte Anker, etc.

Bart Maris / Trumpet // Sa / So

Bart Maris

[DE] Der Trompeter Bart Maris (1965 °) ist ein Musiker aus den Vororten des Jazz. Nicht, dass er die Clubs in der Innenstadt nicht mögen würde. Maris genießt einfach die Konfrontationen und Gespräche mit Genres und Musikern aus der Peripherie zu sehr, um sich für eine Richtung zu entscheiden. Es ist daher nicht verwunderlich, dass der Mann in zahlreichen Projektpools und in Gruppen außerhalb des Mainstreams auftaucht. Solo lässt er sich regelmäßig auf eine feurige Affäre mit zwei Moogerfoogers und einer Loop-Maschine oder einer kompletten Tonbandanlage (Loops) ein. In den Duos Krommekeer (mit Lode Vercampt, Cello) und GLITS (mit Peter Vandenbrghe, Klavier) sowie mit der Koloratursopranistin Sylvie Depauw setzt er auf einen rein akustischen Ansatz oder spielt im Duo mit einer Sandorgel (Sonitum Horarium). Mit P'tits Cons., einer dreiköpfigen Mini-Fanfare mit dem indischen Perkussionisten Sattar Kahn und dem Souza von Gregory Van Seghbrouck,

Er rockt die Straße. Bart & Shihabi, darunter die neuen Improvisatoren Louis Melo (Klarinette), Aleksandar Scoric (Schlagzeug) und Fransesco Moratu (E-Bass), nehmen Sie mit auf eine atemberaubende Klangreise. Man kann ihn mit der französischen Gruppe Synaesthetic Trip hören, aber auch mit dem niederländischen Projekt City Maps von Steven Kamperman sowie mit Spinifex und dem Sextett Blue Lines oder der in Deutschland ansässigen Band 1000 (D), der belgischen Band Mik Maak, dem ungarischen Altsaxophonisten Viktor Toth und dem belgischen Stolz Flat Earth Society (FES) hören, und sogar als Gast bei Stromae-Aufnahmen, neben Workshops mit Kindern (Buzzz!) und sozialen Minderheiten (TOSO und Goeste Majeur) und als festes Mitglied der Worldrootsband Jaune Toujours.

Er war Teilnehmer an zahlreichen Projekten mit John Zorn, Fred Frith, David Moss, Matthew Shipp, Gerry Hemingway, Peter Brötzmann, Conrad Bauer, Ken Vandemark, Art Zoyd, Marc Ribot, Jaki Liebenzeit, DJ Grazzhoppa, Edward Perraud, Corrie Van Binsbergen, Peter Jacqmain, Paul Lovens, Jan Klare, Hamid Drake, Fred Van Hove, Deus, Marc Moulin, Univers Zero, Faust u. a. 2025 ist er Improvisator in Residence in Moers und engagiert sich dafür, freie Musik in Moers für alle Zuschauer und Musiker sichtbar zu halten, mit Workshops, Konzerten und Sessions (weitere Informationen finden Sie auf der Website des Moerser Festivals).

 

 


[EN] Trumpeter Bart Maris (1965 °) is a musician from the suburbs of jazz. Not that he doesn't like the clubs downtown. Maris simply enjoys the confrontations and conversations with genres and musicians from the periphery too much to choose one direction. It should come as no surprise, then, that the man shows up in numerous project pools and in groups just outside the mainstream. Solo, he regularly engages in a flaming affair with two Moogerfoogers and a loop machine or a complete tape recorder installation (loops). In the duos Krommekeer (with Lode Vercampt, cello) and GLITS (with Peter Vandenbrghe, piano) and with coloratura soprano Sylvie Depauw he goes for a pure acoustic approach or plays duo with sand organ (Sonitum Horarium). With P'tits Cons., a 3 piece mini-fanfare with Indian percussionplayer Sattar Kahn and the Souza of Gregory Van Seghbrouck,

He rumbles the street. Bart & Shihabi, including the new improvisers on the block Louis Melo (clarinet), Aleksandar Scoric (drums) and Fransesco Moratu (electric bass), engage you in a dazzling soundtrip. You can hear him with French group Synaesthetic Trip, but also Dutch City Maps project of Steven Kamperman as well as Spinifex and Blue Lines sextet or German based 1000 (D), Belgium band Mik Maak, Hungarian altosax Viktor Toth , and Belgium pride Flat Earth Society (FES), and even guest at Stromae recordings, besides workshopping with kids (Buzzz!) and social minoritys (TOSO and Goeste Majeur) and being fixed member of worldrootsband Jaune Toujours.

He was Participant in numerous projects with John Zorn, Fred Frith, David Moss, Matthew Shipp, Gerry Hemingway, Peter Brötzmann, Conrad Bauer, Ken Vandemark,Art Zoyd, Marc Ribot, Jaki Liebenzeit, dj Grazzhoppa , Edward Perraud, Corrie Van Binsbergen, Peter Jacqmain, Paul Lovens, Jan Klare, Hamid Drake, Fred Van Hove, Deus, Marc Moulin, Univers Zero, Faust a.o. 2025 he is improviser in residence in Moers, engaging to keeping free music in Moers visible for all audiences and musicians, with workshops, concerts and sessions (check the Moersfestival website for more information).

 

 

Matthias Müller / Trombone // So

Matthias Müller

[DE] Matthias Müller, im niedersächsischen Zeven geboren, begann das Posaunenspiel im Alter von zehn Jahren im örtlichen Posaunenchor. Er studierte Jazz-Posaune an der Folkwang Hochschule in Essen und beschäftigte sich in dieser Zeit erstmals mit vollkommen frei improvisierter Musik. Im Jahr 2004 zog er nach Berlin, seitdem spielte er mit einer Vielzahl herausragender Improvisatoren wie John Edwards, Mark Sanders, Tomeka Reid, George Lewis, Johannes Bauer, Jeb Bishop, Tobias Delius, Olaf Rupp, Sofia Jernberg, Eve Risser, John Butcher, Nate Wooley, Clayton Thomas, Michael Vorfeld, Axel Dörner u.v.a.

Er ist Mitglied im „Splitter Orchester“, dem 21-köpfigen Ensemble der Berliner Echtzeitmusik-Szene und spielte viele Jahre im „Deutsch-französischen Jazzensemble“ unter der Leitung von Albert Mangelsdorff. Neben der improvisierten Musik tritt Müller auch als Interpret von Neuer Musik in Erscheinung und schreibt Musik für Theater und Tanz. Konzertreisen und Festivals führten ihn nach Afrika, Asien, Australien, Nord- und Südamerika und diverse europäische Staaten.

Mit seinen eigenen Projekten hat er mehr als 50 CDs veröffentlicht, u.a. auf seinem eigenen Label „MaMüMusic“. Seine Spielweise zeichnet sich durch eine außergewöhnliche Bandbreite an unkonventionellen und teils selbst entwickelten Spieltechniken aus, die er jedoch stets dem musikalischen Prozess unterordnet.


[EN] Matthias Müller, born in Zeven, Lower Saxony, began playing the trombone at the age of ten in the local trombone choir. He studied jazz trombone at the Folkwang University of the Arts in Essen, where he first became involved with completely free improvised music. In 2004, he moved to Berlin, where he has since played with a number of outstanding improvisers such as John Edwards, Mark Sanders, Tomeka Reid, George Lewis, Johannes Bauer, Jeb Bishop, Tobias Delius, Olaf Rupp, Sofia Jernberg, Eve Risser, John Butcher, Nate Wooley, Clayton Thomas, Michael Vorfeld, Axel Dörner, and many others.

He is a member of the Splitter Orchester, a 21-piece ensemble from Berlin's real-time music scene, and played for many years in the German-French Jazz Ensemble under the direction of Albert Mangelsdorff. In addition to improvised music, Müller also performs contemporary music and writes music for theater and dance. Concert tours and festivals have taken him to Africa, Asia, Australia, North and South America, and various European countries.

He has released more than 50 CDs with his own projects, including on his own label, MaMüMusic. His playing style is characterized by an extraordinary range of unconventional and partly self-developed playing techniques, which he always subordinates to the musical process.

Kathrin Pechlof / Harp // Fr / Sa

Kathrin Pechlof

[DE] Kathrin Pechlof ist Harfenistin und Komponistin, die an der Schnittstelle von zeitgenössischer improvisierter und komponierter Musik, Jazz und kreativen Musikformen arbeitet. Nach Studien in München und Köln entwickelte sie eine eigene künstlerische Sprache, die klassische Virtuosität, improvisatorische Freiheit und innovative Spieltechniken auf der Harfe verbindet.

Mit ihrem Trio zusammen mit Robert Landfermann und Christian Weidner veröffentlichte sie die Alben IMAGINARIUM (2013) und TOWARD THE UNKNOWN (2018), die internationale Aufmerksamkeit erhielten. 2022 wurde sie für das Album MUSE (mit Nils Wogram u. a.) mit dem Deutschen Jazzpreis ausgezeichnet; weitere Nominierungen und der SWR Jazzpreis (2023) bestätigen ihr Renommee.

Sie arbeitet mit zahlreichen führenden Musiker:innen der europäischen Szene zusammen, darunter Pablo Held, Niels Klein, Melt Trio, Petter Eldh und Otis Sandsjö, und tritt auch solistisch auf, etwa beim Bezau Festival oder beim Klaeng Festival. Daneben war sie Gast bei interdisziplinären Projekten wie dem Brandt Brauer Frick Ensemble, dem Andromeda Mega Express Orchestra und der Novoflot Opernkompanie.

Als Komponistin schrieb sie Werke für ihr Trio und das EOS Kammerorchester Köln, zudem kuratierte sie mit Christian Weidner von 2013 bis 2019 die Berliner Konzertreihe SERIOUS SERIES. Parallel engagiert sie sich kulturpolitisch, unter anderem als ehemalige Geschäftsführerin der IG Jazz Berlin, und setzt sich für bessere Rahmenbedingungen in der Jazz- und Improvisationsszene ein.

Kathrin Pechlof lebt in Berlin, ist mit dem Saxophonisten Christian Weidner verheiratet und Mutter einer Tochter.

 

 


[EN] Kathrin Pechlof is a harpist and composer who works at the intersection of contemporary improvised and composed music, jazz, and creative musical forms. After studying in Munich and Cologne, she developed her own artistic language that combines classical virtuosity, improvisational freedom, and innovative playing techniques on the harp.

With her trio, together with Robert Landfermann and Christian Weidner, she released the albums IMAGINARIUM (2013) and TOWARD THE UNKNOWN (2018), which received international attention. In 2022, she was awarded the German Jazz Prize for the album MUSE (with Nils Wogram, among others); further nominations and the SWR Jazz Prize (2023) confirm her reputation.

She collaborates with numerous leading musicians on the European scene, including Pablo Held, Niels Klein, Melt Trio, Petter Eldh, and Otis Sandsjö, and also performs as a soloist, for example at the Bezau Festival and the Klaeng Festival. She has also been a guest in interdisciplinary projects such as the Brandt Brauer Frick Ensemble, the Andromeda Mega Express Orchestra, and the Novoflot Opera Company.

As a composer, she has written works for her trio and the EOS Chamber Orchestra Cologne, and from 2013 to 2019 she curated the Berlin concert series SERIOUS SERIES together with Christian Weidner. At the same time, she is involved in cultural policy, including as former managing director of IG Jazz Berlin, and campaigns for better conditions in the jazz and improvisation scene.

Kathrin Pechlof lives in Berlin, is married to saxophonist Christian Weidner, and is the mother of a daughter.

 

 

John-Dennis Renken / Trumpet // Fr / Sa

John-Dennis Renken

[DE] John-Dennis Renken wurde in Bremen geboren und lebt seit 2001 im Ruhrgebiet. Er war der Improviser In Residence 2017 in Moers und ist Preisträger des Jazz Pott 2021. Zudem war er im Mai 2014 Gastsolist bei der WDR Big Band, wo seine Kompositionen für das Zodiak Trio speziell für die WDR Big Band arrangiert wurden.

Zahlreiche Konzerte führten ihn durch die halbe Welt, u.a. in Kooperation mit dem Goethe Institut (GI). Er war Teil eines interdisziplinären Projekts am GI Nairobi, arbeitete mit dem malayischen Orang Orang Drum Theatre am GI Kuala Lumpur und spielte auf Einladung des GI Venezuela in Caracas. Er spielte Konzerte,Festivals und Tourneen durch Deutschland, Belgien, Holland, Frankreich, England, Luxembourg, Polen, Marokko, Mittelamerika, Italien, Schweden, Tschechien, USA etc., in verschiedensten Besetzungen, u.a. mit dem Zodiak Trio, TRIBE, Carla Bley und Steve Swallow, Robin Eubanks, WDR Big Band, NDR Big Band, Monika Roscher Big Band, 505, Michael Wollny, The Dorf, John-Dennis Renken Solo, Angelika Niescier, Eric Schaefer & The Shredz, Gregor Meyle, John Thomsen, Marsen Jules, André Nendza’s a.tronic, Niescier-Renken-Kracht-Thomé, Stefan Schultze Large Ensemble, Torino Jazz Orchestra, JJO NRW, BuJazzO, friendshipOFFbeat uvm.

Er hatte das Vergnügen auf so namhafte Festivals wie z.B. das „Montreux Jazz Festival“, „Klara Festival“ in Brüssel, das Moers Festival, das „Traumzeit Festival“ in Duisburg“, „Ciclo de Jazz“ in Caracas, Venezuela, das “Trytone Festival” in Amsterdam, das “Jazztopad Festival” Wroclaw, das Jazzfest Bonn und zur größten Jazzmesse Europas, der “jazzahead”, eingeladen zu werden.

Ebenso wurde er mit einigen Förderpreisen bedacht (u.a. Jazz Pott 2021, Jazzpreis Ruhr 2011, 2. Preis beim Neuen Deutschen Jazzpreis 2011, jazzwerkruhr 2007 und 2009, JazzBremen, Young Energy, Young Energy Solistenpreis). Zu dem trat er bei zahlreichen CD-, Rundfunk-, Theater-, Hörspiel- und Fernsehproduktionen in Erscheinung, u.a. bei Radio Bremen, ARD, ZDF, BR und beim WDR, sowie am Schauspielhaus Düsseldorf, am Theater Oberhausen, am Grillo Theater Essen und den Bad Hersfelder Theaterfestspielen.

Des Weiteren ist er Dozent für Jazz-Trompete an der Folkwang Universität der Künste.


[EN] John-Dennis Renken was born in Bremen and has lived in the Ruhr area since 2001. He was the Improviser In Residence 2017 in Moers and is a winner of the Jazz Pott 2021 award. In May 2014, he was a guest soloist with the WDR Big Band, where his compositions for the Zodiak Trio were arranged especially for the WDR Big Band.

Numerous concerts have taken him halfway around the world, including in cooperation with the Goethe Institute (GI). He was part of an interdisciplinary project at the GI Nairobi, worked with the Malaysian Orang Orang Drum Theatre at the GI Kuala Lumpur, and played in Caracas at the invitation of the GI Venezuela. He has played concerts, festivals, and tours throughout Germany, Belgium, Holland, France, England, Luxembourg, Poland, Morocco, Central America, Italy, Sweden, Czechia, the USA, etc., in various ensembles, including the Zodiak Trio, TRIBE, Carla Bley and Steve Swallow, Robin Eubanks, WDR Big Band, NDR Big Band, Monika Roscher Big Band, 505, Michael Wollny, The Dorf, John-Dennis Renken Solo, Angelika Niescier, Eric Schaefer & The Shredz, Gregor Meyle, John Thomsen, Marsen Jules, André Nendza's a.tronic, Niescier-Renken-Kracht-Thomé, Stefan Schultze Large Ensemble, Torino Jazz Orchestra, JJO NRW, BuJazzO, friendshipOFFbeat, and many more.

He has had the pleasure of performing at such renowned festivals as the Montreux Jazz Festival, the Klara Festival in Brussels, the Moers Festival, the Traumzeit Festival in Duisburg, Ciclo de Jazz in Caracas, Venezuela, the Trytone Festival in Amsterdam, the Jazztopad Festival in Wroclaw, the Jazzfest Bonn, and Europe's largest jazz fair, jazzahead.

He has also received several awards (including Jazz Pott 2021, Jazzpreis Ruhr 2011, 2nd prize at the Neuer Deutscher Jazzpreis 2011, jazzwerkruhr 2007 and 2009, JazzBremen, Young Energy, Young Energy Soloist Prize). He has also appeared in numerous CD, radio, theater, radio play, and television productions, including Radio Bremen, ARD, ZDF, BR, and WDR, as well as at the Schauspielhaus Düsseldorf, Theater Oberhausen, Grillo Theater Essen, and Bad Hersfelder Theaterfestspiele.

He is also a lecturer for jazz trumpet at the Folkwang University of the Arts.

Jan Roder / Bass // Sa

Jan Roder

[DE] Jan Roder (*1968) ist seit den 90er Jahren Bestandteil der „Enttäuschung“ zusammen mit Axel Dörner und Rudi Mahall und Teil der Berliner Szene. Musikalisch befindet er sich zwischen Free Jazz / Improvisierter Musik und Bebop und spielt, was ihm gefällt.

Er spielte sowohl mit den Protagonisten des Free Jazz der ehem. DDR – Uli Gumpert, Luten Petrowsky – als auch des Westens – Alexander v. Schlippenbach, Paul Lovens, Peter Brötzmann – sowie mit vielen anderen, wie z.B. Olaf Rupp, Aki Takase, Oli Steidle, Willi Kellers, Silke Eberhard und, und, und.

Zahlreiche Veröffentlichungen sowie Konzerte in Clubs und auf Festivals in Europa und der Welt.


[EN] Jan Roder (*1968) has been part of Enttäuschung since the 1990s, together with Axel Dörner and Rudi Mahall, and is part of the Berlin scene. Musically, he is somewhere between free jazz/improvised music and bebop, and plays whatever he likes.

He has played with the protagonists of free jazz in the former GDR—Uli Gumpert, Luten Petrowsky—as well as in the West—Alexander v. Schlippenbach, Paul Lovens, Peter Brötzmann—and with many others, such as Olaf Rupp, Aki Takase, Oli Steidle, Willi Kellers, Silke Eberhard, and many more.

Numerous releases as well as concerts in clubs and at festivals in Europe and around the world.

Johannnes Schleiermacher / Reeds // So

Johannnes Schleiermacher

[DE] Johannes Schleiermacher gründete eigene Bands wie das Woima Collective (2010–2015), Onom Agemo and the Disco Jumpers (seit 2015) sowie das Duo TRAINING mit Max Andrzejewski (seit 2020). Als Sideman tourt er mit verschiedenen Formationen wie Max Andrzejewski’s Hütte, Shake Stew, den Projekten von Gunter Hampel, Mokete Mokete, Bruchgold und Koralle, JJ Whitefield , und war Mitglied im Andromeda Mega Express Orchestra (2006–2021). Zudem war er bei Jimi Tenor, Poets of Rhythm/Whitefield Brothers und Radio Citizen aktiv und tritt regelmäßig als Gast bei Embryo auf.

Als künstlerischer Leiter realisierte er transkulturelle Projekte mit Onom Agemo and the Disco Jumpers, darunter Kollaborationen mit dem Ismael Orchestra in Meknès (2014), Gnaoua-Culture in Casablanca (2019) und seit 2018 mit Ahmed Ag Kaedy aus Mali. Er kuratierte das Kosmostage IV Festival mit Mitgliedern des Andromeda Mega Express Orchestra im Radialsystem Berlin (2021) sowie die Konzertreihe GruppenTRAINING (2023) mit Berliner Musikern unterschiedlicher Hintergründe. Er komponiert und arrangiert Musik für Theater, Werbung und Popproduktionen.

Projekte, in denen er aktiv ist, wurden mit dem Deutschen Jazzpreis, dem Neuen Deutschen Jazzpreis und dem Preis der Deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet. Also Saxophonist war er 2025 für den Deutschen Jazzpreis nominiert. Als Leader, Sideman oder Gast wirkte er an über 30 Alben mit und gab weltweit Konzerte.


[EN] Johannes Schleiermacher founded his own bands such as the Woima Collective (2010–2015), Onom Agemo and the Disco Jumpers (since 2015), and the duo TRAINING with Max Andrzejewski (since 2020). As a sideman, he tours with various formations such as Max Andrzejewski's Hütte, Shake Stew, the projects of Gunter Hampel, Mokete Mokete, Bruchgold und Koralle, JJ Whitefield, and was a member of the Andromeda Mega Express Orchestra (2006–2021). He has also been active with Jimi Tenor, Poets of Rhythm/Whitefield Brothers, and Radio Citizen, and regularly performs as a guest with Embryo.

As artistic director, he has realized transcultural projects with Onom Agemo and the Disco Jumpers, including collaborations with the Ismael Orchestra in Meknès (2014), Gnaoua Culture in Casablanca (2019), and, since 2018, with Ahmed Ag Kaedy from Mali. He curated the Kosmostage IV Festival with members of the Andromeda Mega Express Orchestra at Radialsystem Berlin (2021) and the concert series GruppenTRAINING (2023) with Berlin musicians from different backgrounds. He composes and arranges music for theater, advertising, and pop productions.

Projects in which he is active have been awarded the German Jazz Prize, the New German Jazz Prize, and the German Record Critics' Award. As a saxophonist, he was nominated for the German Jazz Prize in 2025. As a leader, sideman, or guest, he has contributed to over 30 albums and given concerts worldwide.

Wolfgang Schmidtke / Reeds // Fr / So

Wolfgang Schmidtke

[DE] Wolfgang Schmidtke studierte zunächst Musikwissenschaft, bevor er zum künstlerischen Musikstudium mit dem Hauptfach Saxophon wechselte. Seit den 1980er Jahren ist er in verschiedenen Bereichen der zeitgenössischen Musik aktiv und arbeitete in dieser Zeit unter anderem mit Ginger Baker, Horace Parlan und Karlheinz Stockhausen zusammen. Ab Mitte der 1990er Jahre trat er zunehmend auch als Komponist hervor und gründete das Wolfgang Schmidtke Orchestra, mit dem er Konzerte mit namhaften Gastsolisten wie Lee Konitz, Peter Brötzmann, Steve Lacy und Alexander von Schlippenbach realisierte und bislang vier CD-Veröffentlichungen vorlegte.

Nach 2002 entstanden zahlreiche Werke für klassische Ensembles und improvisierende Solisten, darunter ein Septett für Streicher und Klavier mit Simon Nabatov, ein Konzert für Jazztrio und Sinfonieorchester mit Christof Lauer sowie eine Bearbeitung von Schuberts Streichquartett Der Tod und das Mädchen für Streichquartett und Jazzensemble mit dem Auryn Quartett, Harald Eller, Claudio Puntin und Markus Stockhausen. Besondere Projekte folgten: 2007 entwickelte er gemeinsam mit Robyn Schulkowsky und Matthias Muche ein Programm zur Wiedereröffnung des Pariser Goetheinstituts, 2008 ein Werk für den NRW-Tag in Wuppertal mit dem Bundesjazzorchester und Solisten wie Hans Reichel, Arkady Shilkloper, Brenda Boykin und Henrik Freischlader. 2012 gestaltete er mit seiner Frau, der Künstlerin Christine Haller, zur Eröffnung des Wiener Musikzentrums Augarten eine Klangskulptur aus Baumaterialien und Baustellengeräuschen. 2013 arrangierte er zur Verleihung des Reinhard-Mohn-Preises an Kofi Annan eine Festmusik nach Vivaldis Vier Jahreszeiten, gespielt von vier Musikern aus vier Generationen.

Auch für Tanz und Theater schuf Schmidtke Musik: 2014 komponierte er für die Produktion Underground des Tanztheaters Pina Bausch, 2015 für Thomas Manns Zauberberg am ZKM Theater in Zagreb. Parallel übernahm er zahlreiche kuratorische Aufgaben, etwa seit 1997 für das Nachtfoyer der Wuppertaler Bühnen, von 2002 bis 2007 für das Musikfest Die Dritte Art sowie mehrfach im Rahmen der Pina-Bausch-Feste.

In den letzten Jahren war Schmidtke mit seinem Orchestra international präsent: 2019 auf Tournee mit Konzerten in der Elbphilharmonie Hamburg, in Berlin, Venedig, Bozen und Triest, 2021 auf einer Konzertreise des Goethe-Instituts nach Saudi-Arabien und 2022 mit einem Auftritt in Brooklyn, New York. Seit 2006 ist er zudem Co-Leader des Jazzpool NRW, mit dem er europaweit in Städten wie London, Paris, Lissabon, Mailand, Berlin, Krakau, Wien, Moskau, Athen oder Dublin gastierte.


[EN] Wolfgang Schmidtke initially studied musicology before switching to artistic music studies with a major in saxophone. Since the 1980s, he has been active in various areas of contemporary music and has worked with Ginger Baker, Horace Parlan, and Karlheinz Stockhausen, among others. From the mid-1990s onwards, he increasingly made a name for himself as a composer and founded the Wolfgang Schmidtke Orchestra, with which he has performed concerts with renowned guest soloists such as Lee Konitz, Peter Brötzmann, Steve Lacy, and Alexander von Schlippenbach and has released four CDs to date.

After 2002, he composed numerous works for classical ensembles and improvising soloists, including a septet for strings and piano with Simon Nabatov, a concerto for jazz trio and symphony orchestra with Christof Lauer, and an arrangement of Schubert's string quartet Death and the Maiden for string quartet and jazz ensemble with the Auryn Quartet, Harald Eller, Claudio Puntin, and Markus Stockhausen. Special projects followed: in 2007, he developed a program for the reopening of the Goethe Institute in Paris together with Robyn Schulkowsky and Matthias Muche, and in 2008, he composed a work for the NRW Day in Wuppertal with the Bundesjazzorchester and soloists such as Hans Reichel, Arkady Shilkloper, Brenda Boykin, and Henrik Freischlader. In 2012, he and his wife, the artist Christine Haller, created a sound sculpture from building materials and construction site noises for the opening of the Vienna Music Center Augarten. In 2013, he arranged festive music based on Vivaldi's Four Seasons for the presentation of the Reinhard Mohn Prize to Kofi Annan, performed by four musicians from four generations.

Schmidtke also composed music for dance and theater: in 2014, he composed for the production Underground by the Pina Bausch dance theater, and in 2015 for Thomas Mann's The Magic Mountain at the ZKM Theater in Zagreb. At the same time, he took on numerous curatorial tasks, for example, since 1997 for the Nachtfoyer der Wuppertaler Bühnen, from 2002 to 2007 for the music festival Die Dritte Art, and several times as part of the Pina Bausch festivals.

In recent years, Schmidtke has performed internationally with his orchestra: in 2019 on tour with concerts at the Elbphilharmonie Hamburg, in Berlin, Venice, Bolzano, and Trieste; in 2021 on a concert tour of Saudi Arabia organized by the Goethe-Institut; and in 2022 with a performance in Brooklyn, New York. Since 2006, he has also been co-leader of Jazzpool NRW, with which he has performed throughout Europe in cities such as London, Paris, Lisbon, Milan, Berlin, Krakow, Vienna, Moscow, Athens, and Dublin.

Aki Takase / Piano // So

Aki Takase

[DE] Aki Takase wurde in Osaka geboren und studierte Musik in Tokio / Japan.

Ab 1978 gab sie Konzerte und machte Aufnahmen in den USA und in Japan mit Lester Bowie, Joe Henderson, Miroslav Vitous, John Zorn und anderen. 1981 gab sie ihr erstes europäisches Konzert beim Jazzfest Berlin. Ab 1989 spielte und leitete sie gemeinsam mit Alex von Schlippenbach das Berlin Contemporary Jazz Orchestra, gab weiterhin weltweit Konzerte und beteiligte sich an Aufnahmen mit Maria Joao, David Murray, N.H.Ø.Pedersen, Rudi Mahall, Louis Sclavis, Nils Wogram, Han Bennink, Daniel Erdmann und mehr.

Sie wurde 1999 mit dem Kritikerpreis der Berliner Zeitung und 2002 mit dem SWR-Jazzpreis ausgezeichnet. Für „Aki Takase plays Fats Waller” wurde ihr 2004 der Jahrespreis der deutschen Schallplattenkritik verliehen. 2018 wurde ihr der Jazzpreis Berlin zuerkannt und 2021 der Deutsche Jazz Preis (Piano und Tasteninstrumente) sowie der Albert-Mangelsdorff Preis.


[EN] Aki Takase was born in Osaka and studied music in Tokyo, Japan.

From 1978 onwards, she gave concerts and made recordings in the USA and Japan with Lester Bowie, Joe Henderson, Miroslav Vitous, John Zorn, and others. In 1981, she gave her first European concert at the Jazzfest Berlin. From 1989 onwards, she played and conducted the Berlin Contemporary Jazz Orchestra together with Alex von Schlippenbach, continued to give concerts worldwide, and participated in recordings with Maria Joao, David Murray, N.H.Ø.Pedersen, Rudi Mahall, Louis Sclavis, Nils Wogram, Han Bennink, Daniel Erdmann, and others.

She was awarded the Berlin Newspaper Critics' Prize in 1999 and the SWR Jazz Prize in 2002. In 2004, she received the German Record Critics' Annual Prize for “Aki Takase plays Fats Waller.” In 2018, she was awarded the Berlin Jazz Prize and in 2021 the German Jazz Prize (Piano and Keyboard Instruments) and the Albert Mangelsdorff Prize.

Kazuhisa Uchiashi / Dax, Guitar // Fr / Sa

Kazuhisa Uchiashi

[DE] Kazuhisa Uchihashi ist ein japanischer Gitarrist und Daxophonist, der sich mit experimenteller und improvisierter Musik beschäftigt. Er gründete das Trio Altered States und war Kernmitglied von Ground Zero (zusammen mit Otomo Yoshihide). Als führender Interpret des Daxophons – einem von Hans Reichel erfundenen Instrument – erhielt er viel Lob für sein Album singing daxophone, auf dem er die ausdrucksstarken, stimmähnlichen Eigenschaften des Instruments erkundet.

Uchihashi war über 30 Jahre lang Musikdirektor der Avantgarde-Theatergruppe Ishinha und arbeitet heute mit dem Regisseur Toshiki Okada zusammen. Außerdem leitete er das Festival Beyond Innocence (1996–2007), eine wichtige Plattform für experimentelle Musik in Japan.


[EN] Kazuhisa Uchihashi is a Japanese guitar and daxophone player, active in experimental and improvised music. He founded the trio Altered States and was a core member of Ground Zero (with Otomo Yoshihide). A leading performer of the daxophone—an instrument invented by Hans Reichel—he received critical acclaim for his album singing daxophone, which explores its expressive, voice-like qualities.

Uchihashi served as music director for the avant-garde theater company Ishinha for over 30 years and now collaborates with director Toshiki Okada. He also directed Festival Beyond Innocence (1996–2007), a major platform for experimental music in Japan.

Els Vandeweyer / Vibraphon // Sa / So

Els Vandeweyer

[DE] Els Vandeweyer ist Vibraphonistin, Perkussionistin und Komponistin. Sie ist in Belgien aufgewachsen und lebt in Berlin. Nach dem Studium der klassischen Perkussion in Antwerpen, Jazz in Brüssel und Oslo, gehört Vandeweyer zu den Gründern des IMI Kollektief. Mit dem Album „Snug as a Gun“, das auf Clean Feed (2006) veröffentlicht wurde, war sie sehr erfolgreich. Die Künstlerin entwickelt Solo-Performances und ist ebenso an Gruppen-Improvisationen und in Ensembles der Zeitgenössischen Musik beteiligt. Ihre Aufführung „Xenakis; Rebonds b“, wurde im Radialsystem V aufgeführt.

Zu den vergangenen Projekte gehören das Quat Quartet mit Fred Van Hove, Paul Lovens und Martin Blume „Live at Hasselt“ (NoBusiness Rekords 2013), das Pascal Niggenkemper‘s Vision 7 „Lucky Prime“ (Clean Feed 2013) , das Andromeda Mega Express Orchestra "Live on Planet Earth" (Alien Transistor 2014), Serenus Zeitblom Oktett "Erster Teil-Zweiter Teil-Dritter Teil" (Hyperdelia 2017), das SFO-orchester von Georg Graewe (Random Acoustic 2020) und die Zusammenarbeit mit Real Geizt (Rumhäng Rekordz 2018).

Zu den aktuellen Projekten gehören Metal Illusion (mit Rieko Okuda), Dead Leaf Butterfly (CD-release, Ontmoeting, Jazzwerkstatt 2023), Marvin the Destroyer (mit DJ Illvibe, Daniel Erdmann and Kofie da Vibe) und das Stefan Schultze´s Large Ensemble. Mit "Debut" erschien ihr erstes Album unter eigenem Namen (90% Wasser, 2019).


[EN] Els Vandeweyer is a vibraphonist, percussionist, and composer. She grew up in Belgium and lives in Berlin. After studying classical percussion in Antwerp and jazz in Brussels and Oslo, Vandeweyer became one of the founders of the IMI Kollektief. She enjoyed great success with the album Snug as a Gun, released on Clean Feed (2006). The artist develops solo performances and is also involved in group improvisations and contemporary music ensembles. Her performance “Xenakis; Rebonds b” was performed at Radialsystem V.

Past projects include the Quat Quartet with Fred Van Hove, Paul Lovens, and Martin Blume, “Live at Hasselt” (NoBusiness Rekords 2013), Pascal Niggenkemper's Vision 7, “Lucky Prime” (Clean Feed 2013), the Andromeda Mega Express Orchestra, “Live on Planet Earth” (Alien Transistor 2014), Serenus Zeitblom Oktett “Erster Teil-Zweiter Teil-Dritter Teil” (Hyperdelia 2017), Georg Graewe's SFO orchestra (Random Acoustic 2020), and the collaboration with Real Geizt (Rumhäng Rekordz 2018).

Current projects include Metal Illusion (with Rieko Okuda), Dead Leaf Butterfly (CD release, Ontmoeting, Jazzwerkstatt 2023), Marvin the Destroyer (with DJ Illvibe, Daniel Erdmann, and Kofie da Vibe), and Stefan Schultze's Large Ensemble. Debut was her first album under her own name (90% Wasser, 2019).

vorheriger Artikel BRÖtz 2023 FESTIVAL Line Up
nächster Artikel INSEL BROEtz 2025
11

Unterstützt und gefördert durch...

FÖRDERER

VORSITZENDE

Torsten Krug, Zara Gayk

Beide sind einzeln vertretungsbefugt und bilden laut § 26 BGB den Vorstand des Vereins.

Christian Koch – Schatzmeister

VORSTAND

Gesa Linnea Hocke, Susanne Volmer, Uta Atzpodien, Hans-Werner Otto, Klaus Harms, Dennis Schlizio

Vereinsregister
Amtsgericht Wuppertal: VR 31130

Finanzamt Wuppertal-Elberfeld: 132/5901/5406

KONTOVERBINDUNG

Stadtsparkasse Wuppertal

IBAN: DE71 3305 0000 0000 5025 26
BIC: WUPSDE33XXX

Konto: 5025 26
BLZ: 33050000

NEWSLETTER

Melden Sie sich für den INSEL Newsltter an.

Zur Anmeldung

KONTAKT

So nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

POSTANSCHRIFT

INSEL e.V.
Wiesenstr. 6
42105 Wuppertal

IMPRESSUM

Webhosting / Redaktion

Zara Gayk

 

 

Nach oben