Es wird einmal...
INSEL e.V. – ein Kollektiv aus Akteur*innen verschiedenster Disziplinen – sorgt für den neuen Herzschlag und die Struktur im ADA. Kurator*innen konzipieren, organisieren und bespielen selbstständig die verschiedenen Sparten wie Literatur, Musik, Tanz, Theater, Diskurs und Wissenschaft oder Alternative Akademie und werden von einem künstlerischen Leitungskollektiv zusammengedacht.
Besondere Schwerpunkte der Kulturarbeit liegen auf dem interdisziplinären und interkulturellen Austausch sowie dem Aufbau des ADA als Produktionsstätte für die freie Tanz-, Musik- und Theaterszene sowie gastierende, internationale Kompanien.
Mitmachen
Die INSEL Akademie versteht sich als Freiraum für gesellschaftliche Dialoge und interkulturellen Austausch, der an die Tradition des Café ADAs anknüpft.
Vermietung der Räumlichkeiten an Akteure und Vereine der Stadt, sowohl als Netzwerkmaßnahme als auch als Einnahmequelle. Wir bieten Probenräume für Aufführungen im und um das ADA, aber auch anderswo sowie in Kooperation mit anderen Produktionshäusern.
»Literatur auf der Insel« findet bereits seit 2014 fünfmal im Jahr im Café ADA statt. Die Gäste bei »Literatur auf der Insel« sind namhafte Autorinnen und Autoren aus dem In- und Ausland. Auch die Reihe »Literarische Monatsausklang« und freie Lese-Veranstaltungen etablieren das ADA als Literaturstandort.
Balkan Beats, World Music Konzerte, Rembetika, Jazzsession, Jazz-Meeting, WDR-Bigband – die Musik, vor allem der Jazz ist im ADA seit Jahrzehnten zu Hause. Das soll auch in Zukunft so sein, ergänzt durch neue Formate wie eine Reihe Gesprächskonzerte, bei denen Musiker*innen zum Austausch geladen werden, konzertieren und sich gegenseitig zuhören. Auch die Klassische Musik, Neue Musik, experimentelle Formate sowie Crossover-Projekte sollen im ADA ihr Podium finden.
Mit INSEL Performance betritt das ADA programmatisch nicht nur selbst Neuland, sondern auch für die Stadt Wuppertal: Ein neues Zentrum für Freies Theater und Performance soll entstehen.
Das ADA als Ort der Tanzkunst bietet eine ideale Umgebung für das Erforschen dieser neuartigen Kunstform. Hier kommen Tänzer*innen, Choreograf*innen, Kameraleute und Geschichtenerzähler zusammen, die ein interdisziplinäres Werk schaffen und spannende Ausdrucksformen entdecken.
Etablierte, regelmäßige Veranstaltungen: Tango, Salsa, Swingjugend uvm. Workshops, Milongas, Konzerte, Feste.
Der zeitgenössische Tanz ist im Café ADA fest verankert. Dies soll zu einem Forum ausgebaut werden, in dem die vielseitige Wuppertaler Tanzszene eine Plattform findet. Hier können sich Tänzerinnen und Tänzer in einer Werkstattatmosphäre weiter entfalten und austauschen.
Torsten Krug, geboren 1973 in Stuttgart, studierte Neuere deutsche Literatur, Musikwissenschaft und Philosophie in Tübingen und absolvierte eine klassische Gesangsausbildung. Seit 2006 lebt er als freier Theaterregisseur, Sänger und Autor in Wuppertal. www.torsten-krug.de
Schwerpunkte – Literatur, Musik, Theater
torsten.krug[at]insel.news
Birte Fritsch ist Literaturwissenschatlerin und Kuratorin am Zentrum für verfolgte Künste in Solingen
Schwerpunkt – Literatur, Kulturmanagement
birte.fritsch[at]insel.news
Christian Koch studierte Literaturwissenschaften, Geschichte und Philosophie und war als Kulturmanager unter anderem für den Württembergischen Kunstverein Stuttgart, PACT Zollverein Essen und die Pina Bausch Foundation tätig. Seit 2019 ist er Co-Leiter der Duisburger Filmwoche.
Schwerpunkt – Finanzen
christian.koch[at]insel.news
Dr. Uta Atzpodien, 1968 geboren, setzt als freie Dramaturgin, Kuratorin und Autorin interdisziplinäre künstlerische Impulse für einen gesellschaftlich nachhaltigen Wandel, lebt seit 2006 in Wuppertal und ist im Vorstand von)) freies netz werk )) KULTUR.
Schwerpunkte – Dramaturgie, Literatur, Tanz, Theater, Performance, Diskurs
uta.atzpodien[at]insel.news
Zara Gayk ist bildende Künstlerin mit dem Schwerpunkt Digitale Medien – zaragayk.de. Sie arbeitet als freischaffende Künstlerin und engagiert sich im Vorstand von TANZRAUSCHEN – Dance On Screen. Sie setzt sich als 2. Vorsitzende im Verein )) freies netz werk )) KULTUR für die interdisziplinäre Kulturarbeit in Wuppertal ein.
Schwerpunkte – Tango Argentino, Bildende Kunst, Interdisziplinäres
zara.gayk[at]insel.news
Silvia Munzòn López absolvierte ihr Schauspielstudium an der Staatlichen Schauspielschule Miguel Salcedo Hierro in Spanien und arbeitete als Gast an den Wuppertaler Bühnen, am Theater Krefeld Mönchengladbach, bei den Ruhrfestspielen Recklinghausen und bei den Maifestspielen des Hessischen Staatstheater Wiesbaden. Sie ist Mitgründerin des Performance Label RandomTRIGGER.
Schwerpunkte –Schauspiel, Theater
silvia.munzon-lopez@insel.news
Ricardo Viviani ist Choreograph und Tänzer mit einer 40-Jährigen Karriere in den Bereichen Repertoire / Kompanien, experimenteller Tanz und zeitgenössisches Musiktheater. Er ist in São Paulo, Brasilien geboren und hat dort Biologie und Theaterregie an der Universidade de São Paulo studiert.
Schwerpunkt – Disposition, zeitgenössischer Tanz
ricardo.viviani[at]insel.news
Wiesenstr. 6 – 42105 Wuppertal
Das Team von Insel e.V. ist offen für neue Impulse und Ideen. Werde Mitglied in unserem Team und schaffe Dir die Chance mit Deinem Projekt bei uns zu wirken und Öffentlichkeit zu gewinnen.
Stadt Wuppertal / Kulturbüro
Torsten Krug, Birte Fritsch
Beide sind einzeln vertretungsbefugt und bilden laut § 26 BGB den Vorstand des Vereins.
Christian Koch – Kassenwart
Uta Atzpodien, Zara Gayk, Silvia Munón López, Ricardo Viviani
Vereinsregister Amtsgericht Wuppertal: VR 3113
Finanzamt Wuppertal-Elberfeld: 132/5901/5406
Stadtsparkasse Wuppertal
IBAN: DE71 3305 0000 0000 5025 26 BIC: WUPSDE33XXX
Konto: 5025 26 BLZ: 33050000
Melden Sie sich für den INSEL Newsletter an !
Newsletter bestellen
So nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
INSEL e.V.
Wiesenstr. 6 42105 Wuppertal