INSEL news

Es wird einmal...

Search

INSEL Konzert

Klangkosmos NRW / Yuşan Zillya / Ukraine

Schwebeklang auf der INSELLogo Schwebeklang

Donnerstag // 6. März 2025 / 19:30 Uhr / Einlass: 19:00 Uhr

Krim-tatarische Musikzeugnisse

Foto: Nial Khalilova / Djemil Karikov / Natalia Rybka-Parkhomenko // v.l.
Nial Khalilova / Djemil Karikov / Natalia Rybka-Parkhomenko // v.l.

Seit der russischen Annexion der Krim im Jahr 2014 arbeitete das Musikensemble Kurbasy des experimentell-avantgardistischen Les Kurbas Theater mit krim-tatarischen Künstlern zusammen, die nach Lemberg/Lviv geflohen waren. Als Binnenvertriebene haben sie im Les Kurbas Theater eine neue Heimat und einen neuen künstlerischen Wirkungskreis gefunden.

Die Krim-Tataren gehören zur autochthonen Bevölkerung, einer türkischsprachigen Volksgruppe, die ursprünglich auf der Halbinsel Krim lebte. 1944 wurden sie unter Stalin nach Zentralasien deportiert. Erst mit der Unabhängigkeit der Ukraine im Jahr 1991 durften die Krim-Tataren wieder in ihre Heimat zurückkehren. Nach der Annexion der Krim 2014 mussten viele fliehen, da sie massive Repression, Unterdrückung und Verhaftungen durch das russische Regime erfuhren. Auch der krim-tatarische Multiinstrumentalist, Musikforscher und Komponist Djemil Karikov und seine Tochter, die Cellistin Nial Khalilova mussten 2014 deshalb ihre Heimat Krim verlassen.

Besetzung

Djemil Karikov // Saz / Baglama

Geboren wurde Djemil Karikov 1960 in Begovat in Usbekistan. Er schloss sein Studium an der staatlichen Musikschule Suchumi in Abchasien in der Abteilung für Volksmusikinstrumente und später in der Abteilung Musiktheorie und Komposition am staatlichen Konservatorium Taschkent in Usbekistan mit Auszeichnung ab. Er arbeitete als musikalischer Leiter des Khaytarma-Ensembles und war Chefdirigent des Crimean Tatar Drama Theatre. Über Jahrzehnte hat er einen reichen Schatz an Liedern der Krim-Tataren gesammelt und war maßgeblich an der Wiederbelebung der krim-tatarischen Musik und des Spiels der typischen Musikinstrumente Saz, Baglama, Kaval, Satur, Kemenche, Zurna, Nay beteiligt. Er ist der Arrangeur der Nationalhymne der Krim-Tataren für Chor und Symphonieorchester. 2004 initiierte er die Gründung des Ensembles "Maqam", das fast vergessenes krim-tatarisches Repertoire aufgeführt hat. 2015 wurde er von der Ukrainischen Regierung mit dem Titel "Verdienter Künstler der Ukraine" ausgezeichnet. Er hat die krimtatarische Musikkunst als Musikforscher und Musiker in der Ukraine, der Türkei, Deutschland, Belgien und Polen vertreten. Zudem war er Musikredakteur des staatlichen Fernseh- und Radiosenders "Krim" und arbeitete von 2011 bis 2021 als Redakteur für Musiksendungen eines asiatisch-pazifischen Fernsehsenders. 2021 veröffentlichte er die Anthologie der traditionellen krimtatarischen Musik "Qırımnın yerli muzıkası" / "Musik der Krim".

Natalia Rybka-Parkhomenko // Gesang

Nial Khalilova wurde 1999 in Simferopol in der Autonomen Republik Krim geboren. Sie absolvierte die N. V. Lysenko Fachschule für Musik in Kyiv und studierte von 2017 bis 2021 an der Nationalen N. V. Lysenko Musikakademie Lemberg, die sie mit Bachelor abschloss. Seit 2021 setzt sie dort ihr Masterstudium fort. 2017 erhielt sie den 1. Preis für Kammerensembles beim Internationalen Instrumentalwettbewerb Evgeny Stankowitsch. Sie arbeitete als Cellistin von 2019 bis 2022 im K&K Philharmoniker Orchester und seit 2022 im Lviv National Philharmonic Orchestra. Sie nahm an vielen Projekten in der Ukraine und im Ausland teil, mit Konzerten in Deutschland, Italien, Österreich und der Schweiz. Mit dem Lviv National Philharmonic Orchestra unternahm sie 2022 eine USA Tournee "Ukraine sehen und hören". Sie gehörte zum krim-tatarischen Musikensemble "Makam", mit dem sie an Fernsehprojekten und Festivals teilnahm.

Nial Khalilova // Cello

Mit der Sängerin des Ensembles Kurbasy, Nataliia Rybka-Parkhomenko entwickelten sie das Projekt "Yuşan-Zillya". In der krim-tatarischen und ukrainischen Tradition wächst auf der Krim die Pflanze "Yuşan" = der duftende Wegerich, auch Unsterblichkeitskraut genannt, und symbolisiert die Kraft, die eigene Kultur nicht zu vergessen. In diesem Projekt vereinen sie zwei Kulturen, zwei Sprachen und zwei Völker. Ukrainische und krim-tatarische Volkslieder werden vertonten Gedichten des anatolischen Sängers und Dichters Aşık Veysel gegenübergestellt. Âşık Veysel, der in jungen Jahren sein Augenlicht verlor, konnte in Begleitung seiner Saz und seiner charakteristischen Musik und Spielweise sowie seiner zutiefst poetischen Gedichte die Herzen seiner Mitmenschen erreichen. Âşık Veysel hat uns eine Welt gezeigt, in der das Sehen mit den Augen keine Rolle spielt, denn: "Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliches ist für die Augen unsichtbar." / Antoine de Saint-Exupéry

Eine Veranstaltung von Schwebeklang e.V. in Kooperation mit der INSEL.


Mehr Informationen

Schwebeklang auf der INSEL // INSEL oben

6. März 2025 / 19:30 Uhr / Einlass 19:00 Uhr

Yuşan Zillya / Ukraine

Klangkosmos NRW


Eintrittspreis
Vorverkauf // EUR 13.00 pro Person / EUR 5.00 erm.
Abendkasse // EUR 15.00 pro Person / EUR 5.00 erm.

Logo Klangkosmos NRW
Logo Schwebeklang
152

Unterstützt und gefördert durch...

FÖRDERER

VORSITZENDE

Torsten Krug, Zara Gayk

Beide sind einzeln vertretungsbefugt und bilden laut § 26 BGB den Vorstand des Vereins.

Christian Koch – Schatzmeister

VORSTAND

Gesa Linnea Hocke, Susanne Volmer, Uta Atzpodien, Hans-Werner Otto, Klaus Harms, Dennis Schlizio

Vereinsregister
Amtsgericht Wuppertal: VR 31130

Finanzamt Wuppertal-Elberfeld: 132/5901/5406

KONTOVERBINDUNG

Stadtsparkasse Wuppertal

IBAN: DE71 3305 0000 0000 5025 26
BIC: WUPSDE33XXX

Konto: 5025 26
BLZ: 33050000

NEWSLETTER

Melden Sie sich für den INSEL Newsltter an.

Zur Anmeldung

KONTAKT

So nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

POSTANSCHRIFT

INSEL e.V.
Wiesenstr. 6
42105 Wuppertal

IMPRESSUM

Webhosting / Redaktion

Zara Gayk

 

 

Nach oben